Digitale Signatur
Im Rahmen unserer Prozessprojekte sowie bei der Releasebearbeitung stoßen wir häufig auf die Fragestellung, wie wir Prozesse effizienter gestalten können. Dabei stehen auch immer wieder digitale Signaturmöglichkeiten im Fokus der Betrachtung. Dies gilt sowohl im stationären Vertrieb, in der Internet-Filiale als auch in den telefonischen Beratungseinheiten, wie KSC, DBC oder BC. Im Rahmen einer weiteren Webkonferenz möchten wir Ihnen vor dem Hintergrund der inzwischen vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Signatur aufzeigen, wann ein Einsatz prozessual Sinn machen kann. Dabei betrachten wir die Aspekte Unterschriftsverzicht, digitale Signatur und papierbehaftete Unterschrift.
Wir geben Ihnen darüber hinaus auch einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten von PenPad’s und deren Einsatzbereiche: wann sollte die Dokumentendrehscheibe genutzt werden und wie kann eine Nutzungsintensivierung der PenPad’s in den unterschiedlichen Bereichen erfolgen? Hierbei gilt es auch die unterschiedlichen Signaturformen "Qualifizierte elektronische Signatur" und die "Einfache elektronische Signatur" gegenüberzustellen.
Für Ihre Sparkasse können sich daraus unterschiedliche Vorteile ergeben:
· Effizienzsteigerung durch Anbindung an bestehende Prozesse und Anwendungen
· Verbessertes Kundenerlebnis durch benutzerfreundliche Unterschriftsleistungen
· Kostenreduktion durch Minimierung von Ausgaben für Druck, Porto und Übermittlung von Papierdokumenten
· Erhöhte Flexibilität durch ortsungebundene Unterschriftsleistung